Als evangelische Kirchengemeinde Durmersheim tolerieren wir keine Grenzüberschreitungen und sexualisierte Gewalt!
Um für Achtsamkeit und Respekt zu sorgen und jeglichem Missbrauch möglichst wirksam vorzubeugen, hat unsere Gemeinde ein „Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt“ erarbeitet.
Auf dieser Seite sind Adressen für Hilfe und Beratung zu finden und können Sie unser Schutzkonzept einsehen.
Hilfe und Beratung
Ansprechpartner in unserer Kirchengemeinde zu allen Fragen des Kinder- und Jugendschutzes:
- Dirk Hasselbeck (Pfarrer)
- Claudia Lübbers (KGR)
- Miriam Wiebracht (Kinder- und Jugenschutzbeauftragte der Kirchengemeinde und der EC-Jugendarbeit in unserer Gemeinde)
- Florian Bringmann (Jugendreferent des EC)
Folgende Ansprechstellen gibt es über die Kirchengemeinde hinaus:
- Im Kirchenbezirk: Dekan Christian Link – Ludwig-Wilhelm-Str. 7a, 76530 Baden-Baden, 07221 2768562, christian.link@kbz.ekiba.de
- Psychologische Beratungsstelle Rastatt: 07222 3812258, pb.rastatt@landkreis-rastatt.de
- Feuervogel Rastatt e.V. – Verein gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend: 07222 788838, info@feuervogel-rastatt.de
- Wildwasser Karlsruhe e.V. – Beratungsstelle: 0721 859173, info@wildwasser-karlsruhe.de
- Fachberatungsstelle AllerleiRauh (Stadt Karlsruhe): 0721 1335381
- Vertrauenstelefon der Landeskirche für Missbrauchsfälle: 0800 5891629
- Hilfeportal Sexueller Missbrauch: 0800 2255530
- Ansprechstelle im Evangelischen Oberkirchenrat: 0721 9175626, ansprechstelle@ekiba.de
- Kinder und Jugendschutzbeauftragte des SWD-EC: 07158 9391323, kjshilfe@swdec.de
Unser Schutzkonzept
Die Gemeinden, Werke und Einrichtungen der evangelischen Landeskirche in Baden entwickeln alle im Moment Schutzkonzepte, die genau klären, wie wir Kinder, Jugendliche und verletzliche Personengruppen vor sexuellen Grenzverletzungen und anderen Formen von Missbrauch schützen. Und wie im Fall von Grenzverletzungen vorgegangen wird und Vergangenes aufgearbeitet wird. Die Erarbeitung des Schutzkonzeptes hat in unserer Gemeinde geholfen, viele Situationen noch einmal durchzugehen, Risikosituationen auszumachen und vor allem offen über das Thema zu sprechen und eine Haltung des Hinschauens und der Aufmerksamkeit zu fördern. In unserem Schutzkonzept werden die verbindlichen Voraussetzungen für alle Mitarbeiter, die mit zu schützenden Personengruppen zu tun haben, benannt (erweitertes Führungszeugnis, Selbstverpflichtungserklärung, regelmäßige Schulungen), unser Verhaltenskodex, konkrete Ansprechpersonen, Maßnahmen, um das Thema wach zu halten. Mit der Benennung einer Kinder- und Jugendschutzbeauftragten (Frau Miriam Wiebracht) und durch regelmäßige Evaluation der Umsetzung des Konzeptes in den Leitungsgremien wird die Umsetzung unseres Konzeptes sichergestellt. Der Vorstand unserer EC-Kinder- und Jugendarbeit und der Kirchengemeinderat haben das Schutzkonzept gemeinsam mit den Mitarbeitern der Gemeinde erstellt und Ende September beschlossen. Wir wollen beim Wort genommen werden und sind dankbar, wenn Sie uns mit Ihren Anregeungen helfen, das Konzept weiter zu entwickeln. Oder Sie uns aufmerksam machen, wo wir unser Konzept nicht vollständig umsetzen.
Hier können Sie unser Schutzkonzept nachlesen:
Und hier unseren Verhaltenskodex: